Alle Siegerfotos des VIEPA Photo Awards 2025
Die Siegergalerie des Vienna international Photo Awards 2025.
Oder bei der VIEPA Gala am 18.9.2025 um 19:00 in Wien dabei sein. Hier zur Gästeliste anmelden: https://ViepaGala2025.eventbrite.at
Read MoreMAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE
Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle
Die Siegergalerie des Vienna international Photo Awards 2025.
Oder bei der VIEPA Gala am 18.9.2025 um 19:00 in Wien dabei sein. Hier zur Gästeliste anmelden: https://ViepaGala2025.eventbrite.at
Read MoreDie Hagengesellschaft war Wegbereiterin der zwei wichtigsten österreichischen Künstlervereinigungen, Secession und Hagenbund, und ist dennoch heute nur wenigen bekannt.
Read MoreFoto: ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025, Foto: Stefan Altenburger
18.7. – 9.11.2025
Von alltäglichen Materialien zum immersiven Raumerlebnis
Schon zu Beginn ihrer Karriere in den 1980er-Jahren beschäftigt sich Kowanz mit der Erfahrung des Alltäglichen und greift künstlerische Aspekte auf, die etwa Marcel Duchamp zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. So vollzieht sie den Schritt zum Wand- und Raumobjekt durch den Einsatz von Neonröhren und Flaschen, die mit fluoreszierenden und phosphoreszierenden Leuchtmitteln gefüllt sind. Sie greift Elemente der Undergroundkultur – von der New-Wave-Musik über halluzinogene Erfahrungen bis hin zu einer rebellischen Punk-Attitüde – auf, die zu dieser Zeit auf filmische Experimente, Videokunst und das aufkommende Interesse am Virtuellen treffen. Kowanz interessiert sich zeitlebens für jene Zustände, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen – für Übergänge, Zwischenräume, Ambivalenzen. Es geht ihr um die „Transformation kognitiver und emotionaler Energie“, so die Künstlerin. Die Überwindung der klassischen und die Reflexion der neuen Medien, die Expansion in die Dreidimensionalität, immersive Installationen, die Beziehung von Licht, Sprache, Codes, Raum und Zeit werden zu wichtigen Wegbegleitern ihrer visionären Kunst.
Infinity and Beyond
Die Beschäftigung mit Licht und Lichtgeschwindigkeit bildet das Zentrum ihres Werkes, das reale und virtuelle Realitäten auch unter Einsatz von Spiegeln miteinander verbindet und die Unendlichkeit tangiert: Infinity and Beyond, so der Titel ihres Beitrags im österreichischen Pavillon der Biennale in Venedig 2017. Unter Einsatz verschiedener Stilmittel wie reflektierende Oberflächen werden die Betrachter:innen unmittelbar adressiert und integraler Bestandteil der Kunstwerke. Instabile, flüchtige und bewegte Bilder entstehen als Möglichkeitsräume, um eine hybride Wirklichkeit und eine beschleunigte Gegenwart besser zu verstehen.
Im Œuvre der Medienkunst-Pionierin spielen Wort und Bild eine wesentliche Rolle. Das Interesse der Künstlerin an Sprache, alten und neuen Zeichensystemen zeigt sich in vielen Werken mit Morsecodes, in denen sie Botschaften mit Licht übermittelt. Morsezeichen sind ein früher binärer Code, mit dem sich Informationen erstmals mittels Lichtgeschwindigkeit über große Distanzen übertragen lassen. Im Rhythmus von kurz und lang, ein und aus, im Zwischenraum aus Präsenz und Absenz, sowie der Gleichzeitigkeit von Senden und Empfangen entsteht die Übertragung von Information. Insofern ist das Morsen Fundament unserer heutigen digitalen Informationsgesellschaft und der damit verbundenen beschleunigten Wirklichkeit. Die Arbeit Email 02.08.1984 03.08.1984, die auf das Datum der ersten übermittelten Email verweist, www 12.03.1989 06.08.1991 oder Wikipedia 15.01.2001 sind eine künstlerische Auseinandersetzung mit den telekommunikativen Innovationen unserer Zeit und deren weitreichenden Auswirkungen auf unterschiedliche Generationen weltweit, die Kowanz in ihrer Kunst mit Licht antizipiert und begleitet. Die Erschließung virtueller, digitaler und imaginärer Räume finden in der Ausstellung ihren buchstäblich leuchtenden Höhepunkt: strahlkräftige Objekte entfalten ihre Wirkung, breiten sich lichtstark in den Hallen aus und lassen eine neue Wirklichkeit spürbar werden.
Ein Werk zwischen Emanzipation und Magie
Für ihre retrospektive Ausstellung in der ALBERTINA werden Räume mit Spiegeln und bis in die Unendlichkeit reflektierende Arbeiten gezeigt. Die Schau präsentiert ein dialektisches Werk, das das Unvereinbare vereint, und zwischen Gegensätzen pendelt: Materialität und Immaterialität, Aufklärung und Verklärung, Emanzipation und Magie. In einem Raum mit Schwarzlicht, der an die Clubszene erinnert, kommen phosphoreszierende und fluoreszierende Werke zur vollen Geltung. Es entstehen Raum im Raum-Konstruktionen. Eine Galerie mit frühen Arbeiten präsentiert erstmals Werke wie Polaroid-Fotografien und wiederentdeckte modulare Objekte, die Kowanz‘ in Zusammenarbeit (1979 – 1984) mit ihrem Partner, Franz Graf, entwirft.
Brigitte Kowanz‘ herausragendes Œuvre kreist um die Dematerialisierung des Kunstobjekts sowie um die Visualisierung von Immaterialität, Flüchtigkeit und der Grenzenlosigkeit des Lichts. Im Zentrum dieses Werks mit Signalcharakter steht eine ebenso einfache wie radikale Frage: Was ist Licht? Light is what we see, ist die Antwort der Künstlerin. Dieser Leitsatz verweist auf ein zentrales Paradox: Licht macht alles sichtbar – bleibt selbst aber meist unsichtbar. Kowanz gelingt es, dieses Unsichtbare zu thematisieren – und in ihren Arbeiten eindrucksvoll zur Erscheinung zu bringen.
Die ALBERTINA präsentiert mit Jitka Hanzlová – Identities die erste museale Ausstellung von einer der bedeutendsten Fotografinnen der Gegenwart. Jitka Hanzlová floh 1982 aus der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie später in Essen Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie studierte und bis heute lebt.
Read MoreVergessen, verdrängt, gefeiert: Das Kunsthistorische Museum in Wien zeigt die bisher größte Ausstellung zur Barockmalerin Michaelina Wautier – eine der bedeutendsten Wiederentdeckungen der jüngeren Kunstgeschichte.
Read MoreLouis Vuitton kündigt die Eröffnung eines einzigartigen neuen Standorts in Shanghai an, der auf eindrucksvolle Weise Store, das Le Café Louis Vuitton sowie die Ausstellung Louis Vuitton Visionary Journeys in einer architektonischen Struktur in Form eines Schiffs vereint.
Read MoreLouis Vuitton präsentiert von 15. Juli bis 17. September 2025 im Nakanoshima Museum of Art in Osaka die immersive Ausstellung Visionary Journeys. Die Ausstellung findet im Rahmen der World Expo Osaka Kansai 2025 statt und markiert zugleich das 170-jährige Bestehen der Maison.
Read MoreThe Vienna International Photo Award 2025 impressively demonstrates how photography connects people around the globe: this year's winners come from 22 countries and five continents!
Read MoreAntike Bauwerke, sonnige Landschaften des Südens oder heimische Bergwelten: das Reisen inspirierte zahlreiche Künstler:innen zu neuen Blicken und Bildwelten. Die Sommerausstellung der ALBERTINA widmet sich dieser künstlerischen Reiselust anhand ausgewählter Meisterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem eigenen Bestand – von Johann Wolfgang von Goethe über Caspar David Friedrich bis hin zu Tina Blau.
Read MoreDie Jury des Vienna International Photo Award 2025 hat entschieden: In der offenen Kategorie Free Subject wurden die kreativsten, berührendsten und experimentellsten Arbeiten ausgezeichnet.
Read MoreArt Basel is delighted to unveil the leading galleries and first details for its fourth edition in Paris, the second to take place in the iconic Grand Palais. 203 exhibitors from 40 countries and territories, including 25 newcomers, will participate in the 2025 iteration of Art Basel Paris, showcasing a wide variety of artworks that echo the show's ability to bridge artistic excellence, cultural heritage, and cross-disciplinary innovation.
Read MoreDie World Masters of Photography Awards 2025 feierten am Montag, den 7. Juli, ihren glanzvollen Höhepunkt: In der renommierten Galerie LIK in Wien wurden die besten Fotograf:innen des Jahres ausgezeichnet – begleitet von der feierlichen Eröffnung der Ausstellung.
Read MoreGalerie Karsten Greve AG is pleased to announce its participation in Art Basel 2025. The gallery presents two outstanding displays of works by Louise Bourgeois and Jannis Kounellis honoring the richness of both artists’ oeuvres.
Read MoreWeltklasse-Fotografie in Cómpeta: Medaillenfotos der WMPO Awards 2024 im Museo del Aceite
Read MoreDie ALBERTINA präsentiert mit Damien Hirst - Drawings von 7. Mai bis 12. Oktober 2025 das breite zeichnerische Schaffen Hirsts – von frühen Skizzen bis hin zu konzeptionellen Entwürfen. Insgesamt 138 Werke des Künstlers sind zu sehen: Neben den 120 Zeichnungen werden auch Skulpturen wie die Haie und das Schaf in Formaldehyd sowie die „Zeichenmaschine“ gezeigt.
Read MoreFoto: Chris Tille_#007, Camille Corot, Barbizon, Fotoabzug unter Acryl, 130 x 100 cm
Die photo basel ist die erste und einzige Fotokunstmesse der Schweiz und widmet sich ausschliesslich der Kunstfotografie.
Die photo basel begrüsst zu ihrer Jubiläumsausgabe (10 Edition) 39 Galerien aus 15 Ländern. Es werden über 450 photographische Positionen von über 150 Künstler:innen gezeigt.
Die Liste aller teilnehmenden Galerien finden Sie hier.
Die photo basel als Messe trägt aktiv zum Dialog im Bereich der Fotografie bei und macht die Kunstfotografie durch ein vielfältiges Rahmenprogramm (u.a. kostenlose Führungen, Sonderausstellung, spezielle Parcours und Panel Talks) einem Fach- sowie breiten Publikum zugänglich.
Wir freuen uns sehr Ihnen das diesjährige Begleitprogramm zu präsentieren:
beyond photography
«beyond photography» ist eine kuratierte Auswahl von photografischen Positionen, die über die Fotografie hinausgehen mit dem Einsatz von verschiedenen Mischtechniken, speziellen Drucktechniken oder einer Verschiebung vom Zweidimensionalen ins Dreidimensionale – zahlreich verschiedene Ansätze tragen zu einer Erweiterung des Mediums Fotografie bei und der Sektor «beyond photography» möchte diesen Formaten Rechnung tragen.
novum
Bei den «novum»-Positionen kann es sich entweder um ganz neue - eigens für die photo basel geschaffene - Arbeiten handeln oder um Werkgruppen, die noch nicht das Licht der Welt noch nicht erblick haben, weil sie erst jetzt richtig entdeckt oder wiederentdeckt werden. Gemeinsam ist diesen Arbeiten, dass sie noch nie ausgestellt wurden und deshalb dem Publikum der photo basel zum allerersten Mal präsentiert werden.
annabelle’s choice
Die Zeitschrift annabelle ist Partnerin der kommenden Ausgabe von der photo basel. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wählt die Redaktion von annabelle fotografische Arbeiten von Künstlerinnen aus, die auf der Messe spezielle gekennzeichnet werden. Die ausgewählten Arbeiten spiegeln die Vielfalt, Stärke und Perspektiven weiblicher Fotografie wider und setzen ein klares Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Künstlerinnen in der Kunstwelt.
Sonderausstellung
Sou Vai Keng + Martin Zeller
Werke und Spiele: Ein Fotoprojekt zu den Umnutzungen des Baubüros in situ, Basel
In Zusammenarbeit mit der Basler Architektin Barbara Buser und ihrem Team, präsentiert die photo basel im Franck Areal eine Ausstellung des Basler Fotografen Martin Zeller. Seine grossformatigen Fotografien von leerstehenden Industriearealen und Bürogebäuden, die sich im Prozess der Umnutzung befinden, sind Teil einer Kooperation mit dem Baubüro In Situ, das sich auf Transformationen bestehender Bausubstanz spezialisiert hat. Zeller setzt sich in seinen hochauflösenden Fotoarbeiten mit der Geschichte und Atmosphäre dieser Orte auseinander. Seine Bilder zeigen Strukturen, Oberflächen und Farbschichten, die von vergangener Arbeit und industriellem Wandel erzählen. Dabei entstehen abstrakte, zugleich haptisch erfahrbare Kompositionen, die visuelle Spuren der Zeit sichtbar machen. Die Bilder sind durch Textfragmente von Sou Vai Keng ergänzt.
photo basel in conversation
Die photo basel präsentiert eine Reihe Paneldiskussionen mit vielfältigen Themen, u.a. über aufstrebende Künstler:innen und den Kunstmarkt sowie Artist Talks über Fotograf:innen, deren Werke auf der zehnten Ausgabe der photo basel ausgestellt sind. Weitere Informationen und die Daten folgen in kürze.
Maurice de Mauriac x photo basel Award
Abermals wird der Maurice de Mauriac Award verliehen. Maurice de Mauriac wird im Vorfeld der photo basel eine Shortlist an Werken erstellen, die an der photo basel zu sehen werden sein. Die photo basel freut sich enorm, dass die von Maurice de Mauriac lancierte Basel Date auf der photo basel Premiere feiert.
SIYU Award
Im Zentrum des SIYU Preises (früher: vfg-Nachwuchspreis für Fotografie) stehen die Förderung junger Fototalente, die Unterstützung innovativer fotografischer Arbeiten und die Schaffung einer Plattform und eines Netzwerks für Nachwuchskünstler:innen. Die zehn Finalist:innen des ersten SIYU AWARD werden im Rahmen der photo basel am 21. Juni 2025 bekannt gegeben.
From June 23 to June 28, 2025, Cómpeta, a picturesque village in Andalusia, will host an outstanding photography exhibition: the award-winning works from the World Masters of Photography Award (WMPO) 2024 will be presented at the Museo del Aceite.
Read MoreAm 15. Mai 1955 wurde im Schloss Belvedere der Österreichische Staatsvertrag von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte und der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet. Fotografisch begleitet wurde dieses historische Ereignis unter anderem vom österreichischen Fotografen Erich Lessing (1923–2018).
Read MoreLouis Vuitton freute sich, seine Präsentation auf der Art Basel Hong Kong anzukündigen, die Highlights aus den Werken des japanischen Künstlers Takashi Murakami vorstellte. Mit dieser exklusiven Kuration wurde die äußerst fantasievolle und revolutionäre ästhetische Vision des Künstlers gefeiert und erkundet.
Read MoreDie Albertina Klosterneuburg steht 2025 ganz unter dem Motto De Sculptura. Die Präsentation ist ein Ausloten dessen, was das Thema Skulptur und Plastik heute in der Kunst und für das Museum bedeutet.
Read More