FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Foto: KHM-Museumsverband

Michaelina Wautier, Malerin

August 28, 2025 by LIK Office in Ausstellung

30. September 2025 bis 22. Februar 2026
Kunsthistorisches Museum, Wien

Vergessen, verdrängt, gefeiert: Das Kunsthistorische Museum in Wien zeigt die bisher größte Ausstellung zur Barockmalerin Michaelina Wautier – eine der bedeutendsten Wiederentdeckungen der jüngeren Kunstgeschichte.
Tickets für die Ausstellung sind ab sofort im Museum und online erhältlich.

 

Vom 30. September 2025 bis zum 22. Februar 2026 widmet das Kunsthistorische Museum in Wien der flämischen Barockmalerin Michaelina Wautier (1614/18–1689) seine große Herbstausstellung. Eine einmalige Chance für nationale und internationale Kunst- und Kulturinteressierte: Viele der Meisterwerke sind nur für diese Ausstellung aus internationalen Privatsammlungen zusammengeführt worden. Die Schau ist eine Kooperation mit der Royal Academy of Arts in London, wo sie 2026 in adaptierter Form gezeigt wird.

Eine Frau, die Geschichte malte und aus ihr verschwand
Michaelina Wautier war eine Ausnahmekünstlerin des 17. Jahrhunderts. Dennoch wurde ihr Werk jahrhundertelang verkannt, vergessen oder männlichen Kollegen zugeschrieben. Heute gilt sie als zentrale Figur einer kunsthistorischen Neubewertung. Das Werk der Künstlerin ergänzt die europäische Barockmalerei um eine wesentliche Stimme. Ihre Arbeiten – Historienbilder, Porträts, Altargemälde, Allegorien – sprengen nicht nur die Erwartungen an Künstlerinnen ihrer Zeit, sondern zeichnen sich außerdem durch Innovation, feinen Humor und psychologische Tiefe aus.

„Michaelina Wautier zählt zu den bedeutendsten Wiederentdeckungen der Kunstgeschichte. Das Kunsthistorische Museum zeigt, was jahrhundertelang übersehen oder anderen zugeschrieben wurde“, sagt Jonathan Fine, Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums.

Ein kulturelles Highlight der Saison – Premiere in Wien
Die Ausstellung im Kunsthistorischen Museum ist die bislang umfassendste Präsentation der Künstlerin. 29 Gemälde, eine signierte Zeichnung und eine Druckgrafik nach einem verlorenen Werk werden gezeigt – darunter auch ihre berühmte Serie Die fünf Sinne, die erstmals in Europa in vollständiger Form zu sehen ist. Insgesamt versammelt das Kunsthistorische Museum rund 80 Werke und Realia aus internationalen Leihgaben und dem eigenen Bestand.

Viele der Werke stammen aus Privatsammlungen in Europa und den USA und sind deshalb selten öffentlich zu sehen, nun aber in der Ausstellung wieder vereint. In Wien wird Wautiers Werk erstmals in einen Dialog mit der Antike, Rubens, Van Dyck und anderen Meistern ihrer Zeit gestellt und neu verortet. 

Wien als Bühne der Renaissance einer „Alten Meisterin“
Das Kunsthistorische Museum verfügt über die weltweit größte öffentliche Sammlung von Werken Wautiers. Hier hängt ihr monumentales Hauptwerk, Der Triumph des Bacchus, dauerhaft im Rubens-Saal. Gemeinsam mit hochkarätigen internationalen Leihgaben entsteht eine einzigartige Präsentation, die Wien im kommenden Herbst und Winter einmal mehr zu einer der bedeutendsten Kulturdestinationen macht.


August 28, 2025 /LIK Office
Michaelina Wautier, Malerin
Ausstellung
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle