Xiaomi und Leica Camera AG präsentieren Xiaomi 15T Serie
Vom Weitwinkel bis zum Tele – Leica Optik für maximale gestalterische Freiheit
Read MoreMAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE
Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle
Vom Weitwinkel bis zum Tele – Leica Optik für maximale gestalterische Freiheit
Read MoreAindreas Scholz, Amélie Walter "The Most Beautiful Anthropocene" in der Galerie LIK in Wien
Read MoreDie Louis Vuitton Fall 2026 Men's Capsule Collection interpretiert den Ivy-League-Stil durch die Linse des globalen, zeitgenössischen Dandys. Als transsaisonale Kollektion erscheint sie im September 2025 – als stilistischer Vorbote der Frühjahr/Sommer-Saison 2026 – und schöpft aus dem transatlantischen Austausch, der der klassischen College-Garderobe zugrunde liegt.
Read MoreMit Sarker Protick zeigt der FOTOHOF eine zeitgenössische künstlerische Position aus Dhaka, Bangladesch, in deren langfristigen Untersuchungen sich die Medien Fotografie, Video und Sound zu einer fortwährenden Meditation über die Flüchtigkeit eines Augenblicks, wie über größere historische und politische Formationen treffen.
Read MoreDie Louis Vuitton Herbst/Winter-Kollektion 2025–2026 zelebriert die von der Maison so geliebte Kunst des Reisens, der Zugfahrten und Bahnsteige, an denen Fremde, flüchtige Liebhaber und ewige Unbekannte aufeinandertreffen.
Read MoreWir freuen uns ein neues Set kreativer Objektive vorzustellen, optimiert für Videograf:innen und visuelles Storytelling: die Joseph Petzval Focus-coupled Bokeh Control Art Lens Serie ist eine handgefertigte Reihe von Cine-style Objektiven für spiegellose Vollformatkameras, die für einen Vintage Charakter mit moderner Präzision designt wurden.
Read MoreWer diesen Sommer noch eine Auszeit sucht, findet im Amanzoe einen Rückzugsort, der Eleganz, Natur und Privatsphäre auf unvergleichliche Weise verbindet. Das Resort liegt inmitten von Olivenhainen auf einem Hügel nahe Porto Heli auf dem Peloponnes und bietet einen klaren Blick über das tiefblaue Meer.
Read MoreDie Siegergalerie des Vienna international Photo Awards 2025.
Oder bei der VIEPA Gala am 18.9.2025 um 19:00 in Wien dabei sein. Hier zur Gästeliste anmelden: https://ViepaGala2025.eventbrite.at
Read MoreDie Hagengesellschaft war Wegbereiterin der zwei wichtigsten österreichischen Künstlervereinigungen, Secession und Hagenbund, und ist dennoch heute nur wenigen bekannt.
Read MoreTASCHEN und Louis Vuitton geben mit Freude ihre Kooperation zur Veröffentlichung dreier exklusiver Publikationen bekannt, die dem Erbe des America’s Cup gewidmet sind – dem ältesten internationalen Sportwettbewerb der Welt.
Read MoreWenn die Früchte des Sommers geerntet sind und kühlere Temperaturen die Mongolei in ein goldenes Kleid hüllen, zeigen sich die Menschen von einer ganz besonderen Seite: Sie bereiten sich, jahrhundertealten Traditionen folgend, auf den Winter vor.
Read MoreInternationale Küche, kreative Szeneviertel, exklusive Shopping-Adressen und Naturerlebnisse vor den Toren der Stadt: Wer Toronto besucht, erlebt eine Metropole, die kosmopolitisches Flair mit spannenden Outdoor-Erlebnissen verbindet. Ob beim Schlendern durch das lebhafte Chinatown oder beim Genießen des Sonnenuntergangs an den Scarborough Bluffs, Kanadas größte Stadt zeigt sich facettenreich, weltoffen und voller Charakter.
Read MoreLouis Vuitton freut sich, die Women’s Fall Winter 2025 Kampagne zu präsentieren – mit den House Ambassadors Emma Stone und Hoyeon.
Read MoreFoto: ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025, Foto: Stefan Altenburger
18.7. – 9.11.2025
Von alltäglichen Materialien zum immersiven Raumerlebnis
Schon zu Beginn ihrer Karriere in den 1980er-Jahren beschäftigt sich Kowanz mit der Erfahrung des Alltäglichen und greift künstlerische Aspekte auf, die etwa Marcel Duchamp zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. So vollzieht sie den Schritt zum Wand- und Raumobjekt durch den Einsatz von Neonröhren und Flaschen, die mit fluoreszierenden und phosphoreszierenden Leuchtmitteln gefüllt sind. Sie greift Elemente der Undergroundkultur – von der New-Wave-Musik über halluzinogene Erfahrungen bis hin zu einer rebellischen Punk-Attitüde – auf, die zu dieser Zeit auf filmische Experimente, Videokunst und das aufkommende Interesse am Virtuellen treffen. Kowanz interessiert sich zeitlebens für jene Zustände, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen – für Übergänge, Zwischenräume, Ambivalenzen. Es geht ihr um die „Transformation kognitiver und emotionaler Energie“, so die Künstlerin. Die Überwindung der klassischen und die Reflexion der neuen Medien, die Expansion in die Dreidimensionalität, immersive Installationen, die Beziehung von Licht, Sprache, Codes, Raum und Zeit werden zu wichtigen Wegbegleitern ihrer visionären Kunst.
Infinity and Beyond
Die Beschäftigung mit Licht und Lichtgeschwindigkeit bildet das Zentrum ihres Werkes, das reale und virtuelle Realitäten auch unter Einsatz von Spiegeln miteinander verbindet und die Unendlichkeit tangiert: Infinity and Beyond, so der Titel ihres Beitrags im österreichischen Pavillon der Biennale in Venedig 2017. Unter Einsatz verschiedener Stilmittel wie reflektierende Oberflächen werden die Betrachter:innen unmittelbar adressiert und integraler Bestandteil der Kunstwerke. Instabile, flüchtige und bewegte Bilder entstehen als Möglichkeitsräume, um eine hybride Wirklichkeit und eine beschleunigte Gegenwart besser zu verstehen.
Im Œuvre der Medienkunst-Pionierin spielen Wort und Bild eine wesentliche Rolle. Das Interesse der Künstlerin an Sprache, alten und neuen Zeichensystemen zeigt sich in vielen Werken mit Morsecodes, in denen sie Botschaften mit Licht übermittelt. Morsezeichen sind ein früher binärer Code, mit dem sich Informationen erstmals mittels Lichtgeschwindigkeit über große Distanzen übertragen lassen. Im Rhythmus von kurz und lang, ein und aus, im Zwischenraum aus Präsenz und Absenz, sowie der Gleichzeitigkeit von Senden und Empfangen entsteht die Übertragung von Information. Insofern ist das Morsen Fundament unserer heutigen digitalen Informationsgesellschaft und der damit verbundenen beschleunigten Wirklichkeit. Die Arbeit Email 02.08.1984 03.08.1984, die auf das Datum der ersten übermittelten Email verweist, www 12.03.1989 06.08.1991 oder Wikipedia 15.01.2001 sind eine künstlerische Auseinandersetzung mit den telekommunikativen Innovationen unserer Zeit und deren weitreichenden Auswirkungen auf unterschiedliche Generationen weltweit, die Kowanz in ihrer Kunst mit Licht antizipiert und begleitet. Die Erschließung virtueller, digitaler und imaginärer Räume finden in der Ausstellung ihren buchstäblich leuchtenden Höhepunkt: strahlkräftige Objekte entfalten ihre Wirkung, breiten sich lichtstark in den Hallen aus und lassen eine neue Wirklichkeit spürbar werden.
Ein Werk zwischen Emanzipation und Magie
Für ihre retrospektive Ausstellung in der ALBERTINA werden Räume mit Spiegeln und bis in die Unendlichkeit reflektierende Arbeiten gezeigt. Die Schau präsentiert ein dialektisches Werk, das das Unvereinbare vereint, und zwischen Gegensätzen pendelt: Materialität und Immaterialität, Aufklärung und Verklärung, Emanzipation und Magie. In einem Raum mit Schwarzlicht, der an die Clubszene erinnert, kommen phosphoreszierende und fluoreszierende Werke zur vollen Geltung. Es entstehen Raum im Raum-Konstruktionen. Eine Galerie mit frühen Arbeiten präsentiert erstmals Werke wie Polaroid-Fotografien und wiederentdeckte modulare Objekte, die Kowanz‘ in Zusammenarbeit (1979 – 1984) mit ihrem Partner, Franz Graf, entwirft.
Brigitte Kowanz‘ herausragendes Œuvre kreist um die Dematerialisierung des Kunstobjekts sowie um die Visualisierung von Immaterialität, Flüchtigkeit und der Grenzenlosigkeit des Lichts. Im Zentrum dieses Werks mit Signalcharakter steht eine ebenso einfache wie radikale Frage: Was ist Licht? Light is what we see, ist die Antwort der Künstlerin. Dieser Leitsatz verweist auf ein zentrales Paradox: Licht macht alles sichtbar – bleibt selbst aber meist unsichtbar. Kowanz gelingt es, dieses Unsichtbare zu thematisieren – und in ihren Arbeiten eindrucksvoll zur Erscheinung zu bringen.
Seine Ankunft im Fürstentum wurde mit Spannung erwartet: Nun hat Chef Cedric Grolet offiziell seinen brandneuen Teesalon und seine Boutique im Herzen des Hôtel de Paris Monte-Carlo eröffnet, in Partnerschaft mit der Monte-Carlo Société des Bains de Mer.
Read MoreDie ALBERTINA präsentiert mit Jitka Hanzlová – Identities die erste museale Ausstellung von einer der bedeutendsten Fotografinnen der Gegenwart. Jitka Hanzlová floh 1982 aus der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie später in Essen Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie studierte und bis heute lebt.
Read MoreSony stellt heute die RX1R III vor, die mit Spannung erwartete dritte Generation seiner RX1R-Serie mit einem 61-Megapixel1 35-mm-Vollformat-Exmor R™ CMOS-Bildsensor, dem neuesten BIONZ XR™ Bildprozessor und einem ZEISS Sonnar T* 35 mm F2 Objektiv.
Read MoreVergessen, verdrängt, gefeiert: Das Kunsthistorische Museum in Wien zeigt die bisher größte Ausstellung zur Barockmalerin Michaelina Wautier – eine der bedeutendsten Wiederentdeckungen der jüngeren Kunstgeschichte.
Read MoreDiesen Sommer veröffentlicht Louis Vuitton eine neue Ausgabe seines City Guide Arles in Zusammenarbeit mit dem Fotofestival Rencontres de la Photographie. Mit Armand Arnal als Gastautor und zahlreichen bislang unveröffentlichten Bildern zollt der Guide der Stadt Arles, ihren Bewohner:innen und der Fotografie Tribut.
Read MorePowered by AF-C continuous autofocus, Hasselblad Natural Colour Solution with High Dynamic Range, 10-stop stabilisation, and Phocus Mobile 2, the X2D II 100C delivers unmatched creative control in a compact, powerful system.
Read More