FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Foto: Michael Seirer Photography

Neueröffnung: Wien erhält Zentrum für Fotografie

April 04, 2025 by LIK Office in Ausstellung

Wien verfügt über ein neues Ausstellungshaus für Fotografie: das Foto Arsenal Wien. Die Institution, die am 21. März 2025 ihre Tore öffnet, bezieht ein renoviertes Gebäude im Wiener Arsenal, einen ehemaligen militärischen Gebäudekomplex im 3. Bezirk, der drauf und dran ist, sich zu einem neuen Kultur-Areal zu entwickeln.

Das Foto Arsenal Wien versteht sich als neues Zentrum für Fotografie und Lens Based Media in Österreich. Von der Stadt Wien im Jahr 2022 initiiert, nimmt es sich die neue Institution zur Aufgabe, Fotografie in all ihren Erscheinungs- und Verwendungsformen zu präsentieren und zu vermitteln.

Wien verfügt zwar seit Jahren über eine lebendige Fotografie-Szene mit mehreren Einrichtungen, nach längeren Überlegungen entstand nun aber ein eigenes Zentrum. Kein Museum mit eigener Sammlung, sondern ein zentrales Ausstellungshaus, das nationale und internationale Arbeiten und Sammlungen sichtbar macht. Auf rund 1.000 m2 Ausstellungsfläche werden bis zu zwölf Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Im Fokus stehen historische, nationale und internationale Themen an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt ebenso wie zwischen statischem und bewegtem Bild.

Neuer Standort beim Hauptbahnhof

Als Heimstätte wurde ein Backsteinbau im sogenannten Arsenal im 3. Bezirk, ganz in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs, gewählt. Das „Objekt 19“ wurde hierfür 18 Monate lang komplett umgebaut und aufgestockt. Während der Bauarbeiten gab das Foto Arsenal Wien ein einjähriges interimistisches Gastspiel im MuseumsQuartier Wien: Bis Ende Juni 2024 wurden dort mehrere Fotoausstellungen abgehalten.

In das neue Zentrum zieht auch das „Filmmuseum LAB“, ein modernes Konservierungs- und Digitalisierungslabor für das Österreichische Filmmuseum, mit ein. Im Gebäude ist auch ein Café untergebracht. Geöffnet ist täglich mit Ausnahme von Montag. Der öffentliche Raum rund um das Zentrum soll mit Kunst bespielt werden. Man befindet sich im Arsenal in einem kulturellen Umfeld und damit in guter Gesellschaft, denn gemeinsam mit den Nachbarn – Probebühnen von Burgtheater und Wiener Staatsoper, Heeresgeschichtliches Museum und Belvedere 21 – und in Zusammenarbeit mit der Organisation KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien soll hier ein neuer Wiener Kultur-Cluster entstehen.

Foto: Michael Seirer Photography

Breites Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm

Der Startschuss fällt am 21. März mit der großen Ausstellung „Magnum. A World of Photography“, die die bekannte Agentur Magnum Photos in den Fokus rückt. Über 300 Exponate – von Fotoessays aus dem Zweiten Weltkrieg bis zu Portraits der britischen Königsfamilie – beleuchten chronologisch aufgebaut sieben Jahrzehnte Agenturgeschichte und die Prozesse hinter weltberühmten Bildern. Gleichzeitig startet mit der Eröffnung die Schau “Clean Thoughts, Clean Images” von Simon Lehner, sie thematisiert das kollektive Gedächtnis durch immersive Fotokompositionen. Ab 13. Juni wird in “Watch! Watch! Watch!“ Henri Cartier-Bresson als Pionier des Fotojournalismus gewürdigt.

Neben dem breiten Ausstellungsprogramm möchte das Foto Arsenal Wien Publikationen und themenspezifischen Veranstaltungen anbieten sowie einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kunst und visueller Medienkompetenz legen. Spezielle Programme richten sich an Kinder und Jugendliche. Im neuen Ausstellungshaus wurden auch eigene Seminarräume und eine analoge Dunkelkammer eingerichtet. Auch das alle zwei Jahre stattfindende Festival “Foto Wien” ist seit 2023 an das neue Zentrum angedockt. Die nächste Ausgabe wird von 3. Oktober bis 2. November 2025 über die Bühne gehen.


April 04, 2025 /LIK Office
Neueröffnung: Wien erhält Zentrum für Fotografie
Ausstellung
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle