FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Seiichi Furuya erhält Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie!

September 12, 2019 by Eric Berger in Fotokunst

Seiichi Furuya erhält den Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie. Die Auszeichnung, die seit 1991 in unregelmäßigen Abständen verliehen wird, ist mit 25.000 Euro dotiert und wird für ein besonders herausragendes Gesamtwerk einer Künstlerin oder eines Künstlers zuerkannt, dessen Position national und auch international eine prägende Stellung einnimmt.

„Seiichi Furuya komponiert in seinen Bildern eine vielschichtige Realität mit einem präzisen Spektrum an Leitgedanken. Er verweigert sich bewusst einer grellbunten Welt und setzt dagegen eine minimalistische Ästhetik als künstlerischen Kontrapunkt. Seine west-fernöstliche Schau der Dinge lädt die Betrachter zum Nachdenken ein, ohne die Richtung ideologisch vorzugeben. Seine kulturübergreifende Sicht bereichert uns alle“, so Bundesminister Alexander Schallenberg.

Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Monika Faber, Walter Moser und Urs Stahel, führt in ihrer Begründung aus: „Seiichi Furuya zählt zur Generation österreichischer Autorenfotografinnen und -fotografen, die ab den 1970er Jahren wesentliche und über die Landesgrenzen hinaus wirkende Impulse für die Neuentwicklung der Fotografie setzten. In seinen vielfach auf Reisen in Europa und Japan entstandenen Fotos, verbindet Furuya auf einzigartige Weise dokumentarische Strategien mit autobiografischen Fragestellungen.“ Weiter heißt es: „Furuyas Perspektive als Japaner und damit als (zunächst) Außenstehender auf Österreich, ermöglichte die Dokumentation von Aspekten, die hiesigen Fotografinnen und Fotografen entgingen. Durch die gesellschaftspolitischen Umbrüche im Japan der 1960er und 1970er Jahre bereits politisch sensibilisiert und mit dem Phänomen der Grenze zum ersten Mal in Europa konfrontiert, fotografierte er in seiner Serie „Staatsgrenze“ (1981-83) als einziger den Eisernen Vorhang, den er über Landschaften, Wachtürme und Schilder erfasste. Wenn nun Furuya diese Serie rezent weiterentwickelt hat, um sich der sogenannten Flüchtlingsfrage zu widmen, unterstreicht er nicht zuletzt die politische Stoßrichtung dieser Arbeit, die im Umfeld österreichischer Fotografie damals singulär war.“

Seiichi Furuya, geboren 1950 in Izu, Japan, lebt seit 1973 als freischaffender Fotograf überwiegend in Österreich und seit 1987 in Graz. Seit 1975: zahlreiche Ausstellungen in den wichtigsten internationalen Galerien und Museen. Zudem publizierte Furuya mehrere Fotobücher. Er ist Mitbegründer der Camera Austria und als Ausstellungskurator tätig. So organisierte er bereits in den 1980er Jahren Ausstellungen japanischer Fotografen, wie beispielsweise Daido Moriyama, Nobuyoshi Araki oder Shomei Tomatsu, lange bevor diese Künstler durch Präsentationen in großen Museen einem breiten westlichen Publikum bekannt wurden. Auf diese Art und Weise trug er wesentlich zur Internationalisierung der heimischen Fotoszene bei.

Seit 1991 haben acht Personen den Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie erhalten: Inge Morath, Franz Hubmann, Erich Lessing, Harry Weber, Friedl Kubelka, Manfred Willmann, Peter Dressler und zuletzt Margherita Spiluttini. Die feierliche Überreichung des Preises findet am 11. Oktober 2019 statt.

September 12, 2019 /Eric Berger
Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie, Seiichi Furuya
Fotokunst
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle