FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

FOTO WIEN-Festivalzentrale bietet mehr als nur Fotografie-Ausstellungen

March 11, 2019 by Eric Berger in Ausstellung, Fotokunst

Das Kunst Haus Wien, ein Museum der Wien Holding, richtet heuer zusammen mit 130 ProgrammpartnerInnen zum ersten Mal das Fotografie-Festival FOTO WIEN aus. Neben zahlreichen Foto-Ausstellungen bietet die offizielle Festivalzentrale in der Otto Wagner Postsparkasse am Georg-Coch-Platz 2 im 1. Wiener Gemeindebezirk aber auch einige ungewöhnliche Specials zum Thema Fotografie wie Videoinstallationen, Filmscreenings, ein Pop-up Fotolabor und -shop. Diese sind vor Ort von 21. März bis 6. April 2019 bei freiem Eintritt zu erleben. 

Teleplasmatic Views of Vienna – Wiener Stephansdom im Fokus

In der Videoinstallation „Teleplasmatic Views of Vienna“ wird Österreichs meist fotografiertes Stadt-Motiv, der Wiener Stephansplatz, auf zwei korrespondierenden Bildschirmen dekonstruiert und neu gedeutet.

Tipp: Bildbesprechung mit Künstler Virgil Widrich am 30. März von 18:00-18:30 Uhr.

Filmscreening: Der illegale Film. Wem gehört der Anblick der Welt

Täglich um 14:00, 15:30, 17:00 und 18:30 Uhr

Zwei Milliarden Fotos werden Tag für Tag in die Netzwerke hochgeladen. „Der illegale Film“ zeigt, wie schnell und tiefgreifend sich unser Umgang mit Bildern verändert. Wie gehen wir damit um, wenn die Welt und ihr Abbild verschmelzen?

Fotobuch-Ausstellung zeigt die besten Fotobücher

Das Fotobuch spielt eine zentrale Rolle in der Fotografie. Es ist eines der wichtigsten analogen Medien. Um die anhaltende Relevanz des Fotobuchs in der digitalen Zeit zu verdeutlichen, wird eine Auswahl der beeindruckendsten Fotobücher vorgestellt.

Tipp: Fotobuch-Preis 2019: Eine internationale Jury wählt aus den in der Ausstellung gezeigten Fotobüchern drei GewinnerInnen aus. Das erstplatzierte Fotobuch wird mit einem Preisgeld von € 1.500,- gewürdigt, der zweite und dritte Platz mit jeweils € 750,- gestiftet von Peter Coeln, Eigentümer der Galerie OstLicht.

Talks mit Fokus auf Fotobücher

Am 23. März findet ein Talk mit Buchpräsentation – „Why Exhibit?“ – von 17:00-17:30 Uhr statt. Bettina Leidl (Direktorin Kunst Haus Wien) im Gespräch mit Anna-Kaisa Rastenberger (University of Fine Arts, Helsinki). Am 23. März findet von 17:30-18:00 Uhr die Heftpräsentation „Camera Austria No. 145“ statt, am 24. März von 14:00-15:00 Uhr widmet sich ein Talk der Frage „Sind Fotobücher & Fotomagazine von gestern?“.

Pop-up Fotolabor – Fotografie verstehen lernen

Mittwoch – Sonntag, 14:00-15:00 Uhr, 15:30-16:30 Uhr, 17:00-18:00 Uhr

Die analoge Fotografie feiert seit Jahren ein Comeback. Im Pop-up Fotolabor von Foto Leutner in der ehemaligen Waschküche der Postsparkasse kann man unter Anleitung von ExpertInnen die Fotografie als lichtbasierende Kunst mit Händen und Augen verstehen lernen. Anmeldung erforderlich unter www.fotowien.at

Pop-up Shop bietet rare Fotobücher

Der Pop-up Shop, durchgeführt von AnzenbergerGallery bookshop, bietet viele handgemachte, in kleinen Auflagen von FotografInnen selbst publizierte, signierte, und rare Fotobücher aus der ganzen Welt. 

Tipp: Booksigning mit Künstler Andreas Bitesnich, 24. März, 15:00 Uhr 

Photobook Market – Ausgewählte Fotobücher renommierter Verlage

23. März von 11:00-20:00 Uhr, 24. März von 11:00-17:00 Uhr

Am Wochenende vom 23. und 24. März findet ein Photobook Market mit ausgewählten Verlagen und Fotobuchhandlungen statt. Organisiert wird der Fotobuchmarkt von FOTOHOF edition.

Foto Tinder – Eine Ausstellung aktiv mitgestalten

Digitale Plattformen bestimmen zunehmend, welche Bilder wir im digitalen Alltag zu sehen bekommen. Der Künstler eSeL setzt der digitalen Willkür eine analoge Aneignung von Algorithmen entgegen und lädt hingegen zur Ausstellungsgestaltung durch das Publikum. 

Tipp: Bildbesprechung mit dem Künstler am 6. April, 18:00-18:30 Uhr.

www.fotowien.at 

March 11, 2019 /Eric Berger
Foto Wien
Ausstellung, Fotokunst
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle