FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Foto: Destination Ontario

Freier Eintritt in kanadische Schutzgebiete

August 03, 2025 by LIK Office

Bis einschließlich 2. September 2025 können Kanada-Besucher vom freien Eintritt in Nationalparks profitieren. Ontario, zweitgrößte Provinz des Staates, verfügt über sieben Nationalparks, die im sogenannten „Canada Strong Pass“ inkludiert sind. Zusätzlich gibt es in diesem Zeitraum 25 Prozent Rabatt auf alle Campinggebühren sowie überdachte Unterkünfte, z. B. Hütten oder oTENTiks. Und das Beste: Den Pass gibt es weder in physischer noch virtueller Form – Parkbesucher stehen also bei Ankunft die Türen offen. Und das so oft wie gewünscht.

Insgesamt besuchten im Jahr 2024/25 rund 23,2 Millionen Menschen das gesamte Parks-Canada-System. Die sieben Nationalparks in Ontario verzeichneten dabei über 1,4 Millionen Besuche – Tendenz steigend. Mit mehr als 492.000 Besuchern zählt der Point Pelee National Park zu den meistfrequentierten Parks Ontarios, dicht gefolgt vom Bruce Peninsula National Park. Deutschland ist die wichtigste Überseequelle: Bei Bruce Peninsula, Fathom Five und den Georgian Bay Islands belegte Deutschland im letzten Jahr jeweils den ersten Platz unter den internationalen Besuchern.

Die Nationalparks Ontarios erfreuen sich bei Reisenden jeden Alters mit verschiedensten Interessen großer Beliebtheit. Jede Region hat ein unterschiedliches Outdoor-Aktivitäten-Angebot und unterscheidet sich durch ihre markante Lage und charakteristische Landschaft.

Die sieben Nationalparks in Ontario und ihre Besonderheiten:

Bruce Peninsula National Park

Auf der Bruce-Halbinsel am Ufer des Lake Huron in der Nähe von Tobermory gelegen, ist der Nationalpark berühmt für seine imposanten Klippen, das türkisfarbene Wasser der Georgian Bay und die markante Felsformation „The Grotto“ am nördlichen Ende. Zahlreiche Wanderwege durchziehen das Gebiet, das zum UNESCO-Biosphärenreservat Niagara Escarpment gehört. Neben Wandern, Schwimmen und Klettern gehört Schneeschuhwandern zu den beliebtesten Aktivitäten im Park, in dem Camping erlaubt ist.

Fathom Five National Marine Park

Der erste nationale Meerespark Kanadas liegt vor der Küste von Tobermory und gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat. Bekannt ist er für sein kristallklares Wasser, historische Schiffswracks und die berühmte Blumeninsel (Flowerpot Island), auf der während der warmen Saison Camping möglich ist. Im Sommer zählen Schnorcheln, Tauchen und Bootstouren zu den beliebtesten Aktivitäten. Im Winter ist der Zugang eingeschränkt – erfahrene Taucher können jedoch sogar an Wintertauchgängen teilnehmen.

Georgian Bay Islands National Park

Nördlich von Barrie umfasst dieser Park in der Georgian Bay mehr als 60 Inseln, die sich durch idyllische Küsten, Wälder und felsige Landschaften auszeichnen. Im Sommer zieht die Region zum Kanufahren, Wandern und Schwimmen an, im Winter ist der Zugang begrenzt, aber bei sicherem Eis sind Schneeschuhwanderungen möglich. Camping ist auf Beausoleil Island gestattet. Der Park, der von allen sieben am wenigsten Fläche misst, ist ausschließlich mit dem Boot zugänglich.

Point Pelee National Park

Am Ufer des Lake Erie befindet sich unweit von Leamington der Point Pelee National Park – der südlichste Punkt des kanadischen Festlands. Bekannt ist das Schutzgebiet für seine herausragenden Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und als bedeutender Rastplatz für Monarchfalter, die hier jedes Jahr auf ihrer spektakulären Reise nach Süden Halt machen. Das Areal eignet sich in den Sommermonaten besonders gut zum Radfahren, Kajakfahren und Wandern; im Winter sind Schneeschuhwandern und Langlaufen möglich. Klassisches Camping wird nicht angeboten, jedoch stehen 24 „oTENTik“-Unterkünfte (eine Mischung aus Zelt und Hütte) im Herzen des Parks zur Verfügung.

Pukaskwa National Park

An der abgelegenen Nordküste des Lake Superior, südlich von Marathon, befindet sich dieser Nationalpark. Boreale Wälder, raue Küstenlinien und ursprüngliche Wildnis machen ihn zu einem abwechslungsreichen Outdoor-Paradies. Bevorzugte Aktivitäten sind hier Wandern auf dem Coastal Hiking Trail, Paddeln und Backcountry-Camping. Erfahrene Wintersportler gehen auf Schneeschuh- und Skitouren. Camping ist im Hattie Cove Campground sowie in der Wildnis möglich.

Rouge National Urban Park

Es ist eine der größten städtischen Parkanlagen Nordamerikas: Der Rouge National Urban Park liegt im Osten von Toronto und verbindet Stadt mit Natur. Hier sind Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse und landwirtschaftliche Flächen sowie indigene Kulturerbestätten beheimatet. Der Park ist rund ums Jahr für Erholung und Aktivitäten geeignet, zum Beispiel Wandern, Radfahren und Kanufahren, Langlauf und Schneeschuhwandern. Camping ist auf dem Glen Rouge Campground möglich – der einzige Campingplatz im Stadtgebiet Torontos.

Thousand Islands National Park

Auch wenn der Thousand Islands National Park eher zu den kleineren Nationalparks gehört, beeindruckt er mit einem einzigartigen Ökosystem, zahlreichen Inseln und seiner Geschichte: 1904 gegründet, war er der erste kanadische Nationalpark östlich der Rocky Mountains – bis 2013 war er unter dem Namen St. Lawrence Islands National Park bekannt. Er erstreckt sich entlang des St. Lawrence River bei Brockville, zwischen Kingston und Cornwall. Beliebt im Sommer zum Paddeln, Bootfahren und Wandern; im Winter ist der Park teils geschlossen, aber begrenzte Winteraktivitäten wie Eisangeln sind möglich. Camping ist auf mehreren Inseln sowie in oTENTiks erlaubt.

So erhalten Besucher den 25  Prozent-Rabatt auf Übernachtungen: Der reduzierte Preis gilt für alle Gäste – unabhängig von der Herkunft. Die meisten Campingplätze und Unterkünfte in Kanadas Nationalparks müssen im Voraus reserviert werden. Da die Verfügbarkeiten für den Sommer 2025 begrenzt sind, sollten sich Reisende rechtzeitig über Buchungsbedingungen und verfügbare Plätze informieren. Parks Canada bietet an einigen Standorten auch begrenzte Kapazitäten ohne Reservierung nach dem Prinzip „first come, first served“.

Wer vorab online oder telefonisch über Parks Canada bucht, erhält den Rabatt automatisch bei neuen Reservierungen für Übernachtungen zwischen dem 20. Juni und 2. September 2025. Auch Gäste, die spontan vor Ort einchecken, zahlen in diesem Zeitraum den ermäßigten Preis – sofern noch Plätze verfügbar sind. Vor Ort stehen Mitarbeitende von Parks Canada zur Verfügung, um Besucher zu empfangen und bei der Planung zu unterstützen.

Zusätzlich zu den Nationalparks gibt es in Ontario mehr als einhundert für Besucher erschlossene Provinzparks. Zu den bekanntesten zählen der Algonquin und der Killarney Provincial Park, diese sind jedoch nicht in diese Aktion inkludiert.

August 03, 2025 /LIK Office
Freier Eintritt in kanadische Schutzgebiete
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle