FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

CES 2020: Acer präsentiert zwei neue Modelle der Swift-Serie

January 09, 2020 by Eric Berger

Acer zeigt neue Modelle der ultraflachen und -leichten Swift-Serie. Das aktualisierte Swift 3 kommt in zwei verschiedenen Konfigurationen: mit einem 13,5-Zoll-Display und neuesten Intel® Core™-Prozessoren der 10. Generation sowie einem 14-ZollBildschirm und mobilen AMD Ryzen™ 4000 Prozessoren der neuesten Generation.
 

Herausragende Leistung, absolute Mobilität und stilvolles Design – drei Punkte, die gemeinsam die Essenz der Swift-Serie bilden. Auch das Swift 3 und seine neuen Ausführungen sind da keine Ausnahme. Das macht sie zum perfekten Begleiter für jeden, der auch unterwegs nicht auf Höchstleistungen verzichten möchte.
 
Kraftpaket „to go“ auf 13,5 Zoll 
Das Swift 3 entspricht als eines der ersten Notebooks von Acer den Anforderungen des „Project Athena“, einem von Intel initiiertem Innovationsprogramm. Entsprechend verfügt das Swift 3 über Intel®Core™ i71065G7-Prozessoren der 10. Generation und neueste NVIDIA®-Grafikkarten1. Damit Nutzer sich auch unterwegs einen ganzen Tag lang auf das leistungsstarke Innenleben verlassen können, liefert das Notebook eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden2. Die integrierte Schnellladefunktion erlaubt zudem nach nur 30 Minuten an der Steckdose, vier weitere Stunden Laufzeit3. 
 
Mit einer Bauhöhe von flachen 15,95 mm und gerade einmal 1,19 kg Gewicht, lässt sich das Swift 3 spielend leicht in jeder Tasche verstauen. Das Display misst 13,5 Zoll und bietet dank des ultradünnen Bildschirmrahmens4 eine beeindruckende Screen-to-Body-Ratio von 83,65 Prozent. Der Bildschirm im 3:2Format bildet außerdem eine 18 Prozent größere Bildfläche als vergleichbare Displays ab. Für die lebhafte und originalgetreue Darstellung von Bildern und Videos unterstützt das Display 100 Prozent des sRGB-Farbraums und optimiert diese via Acer Color Intelligence™ und Acer ExaColor™.
 
Auch auf den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen ist das Swift 3 durch die hintergrundbeleuchtete Tastatur2 bestens vorbereitet. Die Wake On VoiceFunktion ermöglicht darüber hinaus die Interaktion mit Cortana auch im Standby-Modus. Über den integrierten Fingerabdrucksensor können sich Nutzer einfach und unkompliziert via Windows Hello anmelden.
 
Damit sich das Swift 3 immer und überall nahtlos in jeden Arbeitsplatz einfügt, bietet es eine umfangreiche Konnektivität: ein USB Type-C-Anschluss mit Thunderbolt™ 3-Unterstützung, ein USB 3.1 Gen 2 und DisplayPort machen das Notebook rundum flexibel und universell einsetzbar. Wifi 6 sorgt dank einem dreimal5 höheren Datendurchsatz und einer 75 Prozent6 geringeren Latenz für schnelle und stabile Drahtlosverbindungen.
 
Acer Swift 3 mit AMD Ryzen™-Prozessoren der neuesten Generation 
Der große Bruder verfügt über einen 14 Zoll großen Bildschirm. Das edle und extrem leichte Metallchassis des Swift 3 misst nur 16,55 mm in der Höhe und bringt nicht mehr als 1,2 kg auf die Waage. Auch diese Ausführung überzeugt mit einem extrem schmalen Rand und einer entsprechend hohen Screen-toBody-Ratio.
 
Das Notebook liefert dank AMD Ryzen™ 4000-Prozessoren der neuesten Generation und bis zu 16 GB LPDDR4x RAM zuverlässige Höchstleistungen für unterwegs. Wifi 6 und bis zu 1 TB PCle-SSD runden das Paket ab. 
 
Auch die AMD-Variante des Swift 3 unterstützt die sichere und schnelle Anmeldung über Windows Hello und sowie Wake-On-Voice (WoV) für die Interaktion mit Cortana im Standby-Modus. Auch darüber hinaus gelten für dieses Modell die gleichen technischen Daten, wie oben beschrieben. 
 
Preise und Verfügbarkeit Das Swift 3 (SF313-52/G) wird voraussichtlich im Q1 2020 zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis ab 999 EUR erhältlich sein.
 
Das Swift 3 (SF314-42) wird voraussichtlich im Q1 2020 zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis ab 699 EUR erhältlich sein.
 
(1) Spezifikationen können je nach Modell und/oder Region variieren; alle Modelle vorbehaltlich der Verfügbarkeit.
 
(2) Die angegebene Akkulaufzeit basiert auf dem Produktivitätsmodus-Test von MobileMark 2014® bei eingeschalteter Funkverbindung. Einzelheiten zu den Tests von MobileMark 2014 sind unter www.bapco.com verfügbar. Die Akkulaufzeit dient nur zu Vergleichszwecken. Die tatsächliche Akkulaufzeit variiert je nach Modell, Konfiguration, Anwendung, Energieverwaltungseinstellungen, Betriebsbedingungen und verwendeten Funktionen. Die maximale Kapazität einer Batterie nimmt mit der Zeit und dem Gebrauch ab.
 
(3) „Verwendung“ bezieht sich auf die Videowiedergabe und „Ladezeit“ gilt unter der Bedingung, dass das Gerät während des Ladevorgangs ausgeschaltet wird.
 
(4) Links und rechts jeweils 4,37 mm.
 
(5)  802.11ax 2x2 160MHz ermöglicht maximale theoretische Datenraten von 2402 Mbps, 3x schneller als 802.11ac 2x2 80MHz (867Mbps), wie in IEEE 802.11 Wireless Standard Spec dokumentiert und erfordert die Verwendung von ähnlich konfigurierten 802.11ax WLAN-Netzwerkroutern.
 
(6)  Auf der Grundlage von Intel-Simulationsdaten des 802.11ax mit und ohne OFDMA mit 9 Clients. Die durchschnittliche Latenzzeit ohne OFDM beträgt 36 ms mit OFDMA wird die durchschnittliche Latenzzeit auf 7,6 ms reduziert. Die Verbesserung der Latenzzeit erfordert, dass der AP und alle Clients OFDMA 

January 09, 2020 /Eric Berger
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle