FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Madame d‘Ora, Chansonette Damia, 1930, Silbergelatineabzug, 24,3 x 17,1 cm © Nachlass d’Ora/Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Madame d’Ora. Machen Sie mich schön!

MKG
December 09, 2017 by Eric Berger in Ausstellung, Portrait

Wer sich von Madame d‘Ora (1881-1963) porträtieren ließ, verlieh seiner Person einen Hauch französischer Eleganz. Sie fotografiert Schriftsteller wie Arthur Schnitzler, den Komponisten Alban Berg und den Kulturkritiker Hermann Bahr. Es entstehen Porträts der Schwestern Wiesenthal und von Anna Pawlowa, Tanzaufnahmen der skandalumwitterten Nackttänzerin Anita Berber, des Operettenstars Fritzy Massary, von Josephine Baker und Coco Chanel.

Madame d‘Ora, Josephine Baker, 1928, Silbergelatineabzug, 19,4 x 16 cm, © Nachlass d’Ora/Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Von 1910 bis in die 1950er Jahre ist Madame d’Ora die Porträtistin der Wiener und Pariser Gesellschaft und der Künstlerbohème. Ihre Ateliers in Wien und Paris sucht man auf, um anspruchsvolle, ästhetische und reizvolle Selbstbild-nisse entgegenzunehmen, die einen zeitgemäßen Look ausstrahlen und den Anspruch auf einen Platz in der High Society, der Welt der schönen, gebildeten und berühmten Menschen, untermauerten. Die Retrospektive im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) gibt in einer umfassenden Ausstellung von rund 250 Exponaten erstmals einen Werküberblick, der von den Anfängen der 1910er bis in die 1950er Jahre reicht, und nimmt eine Neubewertung des Werks von Madame d’Ora vor. Sie kann neben dem Nachlass der Fotografin im MKG auf fotografische Werke, auf Zeitschriften der Zeit und Mode internationaler Leihgeber zurückgreifen. Ein Großteil des Nachlasses der Fotografin befindet sich im MKG. Neben ca. 500 Original-Abzügen umfasst er Negative und Kontaktbögen, sowie den Schriftwechsel und das Kundenbuch des Ateliers. Die Schau trägt internationale Leihgaben aus öffentlichen österreichischen und französischen Sammlungen sowie von Privatleihgebern zusammen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes, Wien. Die Kuratorinnen sind Monika Faber, Magdalena Vukovic (Photoinstitut Bonartes, Wien) und Esther Ruelfs sowie Cathrin Hauswald (MKG).

Atelier d’Ora, Der Variété- und Trapezkünstler "Barbette", 1926, Silbergelatineabzug, 19,8 x 16,6 cm, © Nachlass d’Ora/Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg


Anschrift
Öffnungszeiten
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz, D-20099 Hamburg
Tel.: (040) 428 134-880 (Di-Fr, 10-18 Uhr) 
Fax: (040) 428 134-999
service@mkg-hamburg.de, www.mkg-hamburg.de
 
Eintritt
Erwachsene 12 € / ermäßigt 8 €, Donnerstag ab 17 Uhr 8 €
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei
 
Öffentliche Führungen
Sonderausstellungen: Donnerstag 19 Uhr,
Samstag 15 Uhr, Sonntag 12 Uhr
 
 
Dienstag bis Sonntag:                              10-18 Uhr
Donnerstag:                                              10-21 Uhr
 
1. und 2. Weihnachtstag, Neujahr          12-18 Uhr
 
sonstige Feiertage wie Gründonnerstag,
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag,
Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingst-
Montag, Tag der deutschen Einheit       10-18 Uhr
 
geschlossen
montags, 1. Mai, Heiligabend und Silvester


December 09, 2017 /Eric Berger
Madame d’Ora, Hamburg, MKG, Museum für Kunst und Gewerbe
Ausstellung, Portrait
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle