FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Samsung NX1 setzt neue Maßstäbe im Systemkamerasegment

September 15, 2014 by Eric Berger

Das Fotomotiv startet unerwartet durch, Nieselregen verschlechtert plötzlich die Sicht: Wenn es hart auf hart kommt, erwarten anspruchsvolle Fotografen, dass ihre Ausrüstung in unveränderter Qualität weiterhin zuverlässig funktioniert. Genau für diese Ansprüche hat Samsung sein neues Kamera-Flaggschiff NX1 konzipiert, das auf der Fotofach-Messe photokina 2014 seine Premiere feiert. Ausgestattet mit exzellentem 28-Megapixel-APS-C-Sensor, Hochleistungs-Autofokus und 4K-Videografie ist die NX1 eine hervorragende Wahl für alle, die ein Kreativwerkzeug für Spitzenergebnisse suchen. Eingefasst in ein wetterfestes Metallgehäuse und mit LC-Display auf der Oberseite bietet die NX1 zusätzlichen Bedienkomfort.

Die NX1 punktet mit beeindruckenden technologischen Entwicklungen bei Bildsensor, Bildprozessor und Autofokus-System. Ausgestattet mit der dritten Version des Samsung Hybrid-AF-Systems, das die Vorteile von Phasenerkennung und Kontrastmessung vereint, fokussiert die NX1 außerordentlich schnell und präzise. Ihre volle Stärke spielt sie bei sich schnell bewegenden Motiven aus: Bei aktiviertem Verfolgungs-AF schießt sie Serienaufnahmen mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde. Mit insgesamt 205 Messfeldern zur Phasenerkennung und 209 zur Kontrastmessung deckt der Hybrid-AF 90 Prozent der Bildfläche ab, sodass auch Objekte am Rand des Motivs fokussiert werden können. Für extreme Genauigkeit sind 153 zentral angeordnete Phasensensoren als Kreuzsensoren ausgeführt.
 
Kontrastmessung deckt der Hybrid-AF 90 Prozent der Bildfläche ab, sodass auch Objekte am Rand des Motivs fokussiert werden können. Für extreme Genauigkeit sind 153 zentral angeordnete Phasensensoren als Kreuzsensoren ausgeführt.
 
Der BSI-CMOS-Sensor löst gemessen an seinem APS-C-Format die sensationell hohe Zahl von 28 Megapixeln auf. Scharfe Ausdrucke bis DIN A0 ohne Interpolation oder hochauflösende Detailausschnitte sind damit ein Kinderspiel. Eine spezielle Anordnung der Mikrolinsen optimiert das Signal-Rausch-Verhältnis und sorgt dafür, dass besonders viel Licht auf die Photodioden trifft. Eine ISO-Spanne von 100 bis 25.600, erweiterbar auf 51.200, deckt viele Lichtsituationen ab. Für eine fein abgestufte Gradation und einem weiten Belichtungsspielraum unterstützt der Sensor eine interne Rohdaten-Ausgabe in 14-Bit-Qualität.
 
Brillante Farbreproduktion und ein vorbildliches Rauschverhalten gewährleistet der bisher rechenstärkste Bildprozessor von Samsung, der DRIMeV. Er liest die Aufnahmen mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung aus. Die Kamera fokussiert mit einer Top-Geschwindigkeit von 0,055 Sekunden automatisch und die Bildansicht kann praktisch verzögerungsfrei innerhalb von rasanten 0,005 Sekunden an Sucher und Monitor weitergegeben werden.
 
Für anspruchsvolle Filmemacher: Videos in 4K und UHD aufnehmen
Neben ihren fotografischen Talenten ist die NX1 auch eine hervorragende Kamera für anspruchsvolle Filmemacher. Für eine detailreiche und farbbrillante Bildqualität zeichnet sie Videos sowohl in 4K-als auch UHD-Auflösung nach dem DCI-Standard auf. Dabei kommt der leistungsfähige H.265-Codec zum Einsatz. Anders als herkömmliche Kameras mit Schwingspiegel kann die spiegellose NX1 auch für Videoaufnahmen auf die Phasenerkennung zurückgreifen, um sich bewegende Objekte präzise „einzufangen“.
 
Zuverlässiges Werkzeug auch für herausfordernde Einsätze
Staub-und spritzwassergeschützt arbeitet die NX1 selbst in ungemütlichen Situationen zuverlässig. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesium-Legierung, dadurch ist sie gleichzeitig robust und leicht (550 Gramm ohne Akku und Speicherkarte). Als weltweit erste spiegellose Systemkamera erlaubt ein auf der Oberseite platziertes LC-Display Fotografen einen komfortablen Blick auf zentrale Kameraeinstellungen wie Blende, Verschlusszeit, AF-Modus und Batteriestatus. Zur aussagekräftigen Bildkontrolle dient wahlweise ein sehr fein auflösender OLED-Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten oder das 3 Zoll messende Super AMOLED-Display, dessen Klappfunktion Aufnahmen in Überkopf-oder Bodennähe erleichtert. Für die reibungslose Drahtlos-Übertragung von Aufnahmen stehen der neuste WLAN-Standard 802.11ac und – als Premiere für eine spiegellose Systemkamera – Bluetooth zur Verfügung.
 
Top-Zubehör: Batteriegriff und das neue Teleobjektiv 50-150 mm F2.8 S ED OIS
Für Einsätze, bei denen besondere Ausdauer und Flexibilität gefragt ist, können NX1-Nutzer auf den optionalen Batteriegriff ED-VGNX01 mit integriertem Extra-Akku bauen. Er verfügt über einen Hochformat-Auslöser sowie zwei weitere Einstellräder. Aufgrund seines Staub-und Spritzwasserschutzes sowie einer Kontaktabdeckung trotzt er auch unwirtlicher Witterung.
 
Parallel zur NX1 erscheint das hochwertige Spitzen-Teleobjektiv 50-150 mm F2.8 S ED OIS. Angesichts seiner hohen Lichtstärke und dem auf mehreren Achsen wirksamen optischen Bildstabilisator eignet es sich etwa für sich bewegende Motive oder bei schlechtem Licht. Die exzellente Abbildungsleistung dank vergüteter ED-Linsen und Spezialbeschichtung genügt höchsten Ansprüchen. Mittels eines ultrapräzisen Schrittmotors fokussiert das Objektiv sehr schnell und leise. Staub und Spritzwasser machen dem Objektiv nichts aus. Aufgrund der Innenfokussierung verändert sich die Objektivlänge beim Fokussieren nicht. Ein Stativanschluss ermöglicht mehr Stabilität. Das Objektiv wiegt 915 Gramm und verfügt über ein 72 mm Filtergewinde.
 

samsung_nx1_glamshot.jpg
September 15, 2014 /Eric Berger
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle