FOTOCULT MAGAZIN

View Original

"RED", Martina Tritthart

Videostill „Moving in Red-02“ © Martina Tritthart

Ausgestattet mit immenser Energie hat die Farbe Rot die Menschheit seit den ersten Höhlenmalereien inspiriert. Sie ist die kontroverseste aller Farben—Signalfarbe, die Farbe der Liebe sowie der Aggression, Angst und der Hölle. Sie wird wiederum genauso mit Wärme, Entspannung, Sinnlichkeit und Sexappeal assoziiert. Mit diesen hoch unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen spielt Martina Tritthart in ihrer für den Sehsaal konzipierten Rauminstallation RED unter dem Jahresthema “I will not be sad in this world.”

Der Ausstellungsraum sowie der Innenhof des Sehsaal werden zu einem neuen Experimentierfeld für Martina Tritthart, in dem sie die Farbe Rot frei entfalten lässt und die Besucher*innen auf eine individuell-sinnliche Erfahrungstour schickt.

Kurzbiografie Martina Tritthart

Martina Tritthart ist Medienkünstlerin, Filmemacherin und Kuratorin an der Schnittstelle von bildender Kunst, Bewegtbild und Architektur und lebt in Wien. In ihren meist ortsspezifischen Arbeiten setzt die Künstlerin Licht als Medium und künstlerisches Material ein, um die subjektive Raumwahrnehmung zu erforschen.

Neben ihrer aktiven Ausstellungspräsenz in Österreich ist die Künstlerin alleine und im Künstler:innenkollektiv mutual loop bei internationalen Licht- und Medienkunst-Festivals vertreten, wie beispielsweise 2018 bei den EVI Lichtungen in Hildesheim, 2019 beim Undarkfestival in Yekaterinburg und aktuell 2023 beim Lighting Guerilla Festival in Ljubljana.

Zurzeit ist mutual loop mit ihrem Beitrag Sa]it{life} für Bukarest in der Ausstellung On the Road Again im Künstlerhaus zu sehen.

Camera obscura-See Djerba 02 © Martina Tritthart

Kurzbiografie Julia Hartmann

Julia Hartmann, geboren 1985 ist freie Kuratorin, mit Fokus auf feministische und aktivistische Kunst. Sie war als Assistenzkuratorin an der Secession und am 21er Haus tätig und verfolgt aktuell ein Doktorratsstudium an der Akademie der Bildenden Künste Wien fokusierend auf weiblich-orientierte Ausstellungen in China. Als freie Kuratorin organisiert sie Ausstellungsserien mit Schwerpunkt auf soziale Bewegungen, Digitalisierung und Feminismus, wie z.B. “My Pen Won’t Break But Borders Will” (apexart, 2023). Juia Hartmann ist Mitbegründerin des SALOON Wien, ein internationales Netzwerk für Frauen* in der Kunstwelt, das sich für die Sichtbarmachung und Vernetzung von Frauen* starkmacht.

Zurzeit ist sie Associate Curator der VIENNA ART WEEK und bereitet Ausstellung für das Künstlerhaus Wien und Curated by vor.

Kurzbiografie Ragnheiður Erla Björnsdóttir (ERLA)

Ist eine isländische Komponistin, Dichterin und Performerin, die in Wien lebt. Ihre Praxis konzentriert sich auf die Erforschung klangbasierter Elemente mittels Sprache, Musik, bildender Kunst und phonetischer Poesie.

She is currently a doctoral candidate at the Artistic Research Center at the University of Music and Performing Arts in Vienna. Ragnheiður holds a MA in Creative Writing from the University of Iceland and a BA in Composition from the Icelandic Academy of the Arts. She is a member of the art group Hlökk, music/theatre group Þrjátíu fingurgómar, the audiovisual collective SÚL_VAD, and the Viennese artist space Die Labile Botschaft.